Sonntag, 12. Januar 2025

Vollmond im Krebs ♋ 13.01.2025 zum Zeichenwechsel der Mondknoten!




"Es gibt keine Chance, eine perfekte Mutter zu sein, aber es gibt eine Million Chancen, eine gute Mutter zu sein."

Jill Churchill


Bild: Ich & KI



Der erste Vollmond, der sich im neuen Jahr ereignet, findet am 13.01.2025 in der dritten Dekade Krebs statt. Ein Vollmond markiert immer den Höhepunkt von einem Zyklus. Ein Vollmond möchte uns etwas bewusst machen, was uns bisher noch nicht bewusst war. Ein Vollmond bedeutet Erntezeit! Dieser Vollmond ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Rückläufigkeitsphase von Mars, er will uns auch bewusst machen was wir während des anderthalbjährigen Transits vom aufsteigenden Mondknoten durch den Widder gelernt haben.

Da Mars der Herrscher vom Widder ist, fügt es sich ausgezeichnet, dass der Vollmond im Krebs eine Konjunktion zum rückläufigen Mars bildet! Der aufsteigende Mondknoten hat sich vom 17.07.2023 bis zum 12.01.2025 durch den Widder bewegt. Zum Ende dieses anderthalbjährigen Transits findet passenderweise einen Tag nach dem Zeichenwechsel der Mondknoten ein Vollmond in Konjunktion zum Herrscher des Widders statt!

Der Transit vom aufsteigenden Mondknoten durch den Widder wollte unsere Konfliktfähigkeit schulen und uns dazu verhelfen eine gesündere Streitkultur zu entwickeln. Mars symbolisiert die Art, wie wir mit Aggressionen umgehen und wie wir uns in Konfliktsituationen verhalten. Im Widder geht es darum zu erkennen welche Kämpfe sich zu kämpfen lohnen und wann ein Kampf nur Zeit- und Energieverschwendung ist. Da Mars während seiner Rückläufigkeitsphase drei mal einen Spannungsaspekt (Opposition) zu Pluto bildet, werden wir zum Ende des anderthalbjährigen Transits vom aufsteigenden Mondknoten durch den Widder noch mal ausgiebig darin getestet, ob wir uns zu leicht von anderen provozieren lassen und uns in ihre Geschichten hineinziehen lassen. Auf der anderen Seite wollen uns die Mars-Pluto-Oppositionen aber auch bewusst machen wo wir diejenigen sind, die versuchen andere in etwas hineinzuziehen, wofür wir eigentlich selbst verantwortlich sind.

Die erste Mars-Pluto-Opposition fand am 03.11.2024 statt. Die zweite Mars-Pluto-Opposition fand am 03.01.2025 statt und die dritte Mars-Pluto-Opposition findet am 27.04.2025 statt. Da wir die ersten beiden Oppositionen bereits hinter uns haben, können wir jetzt wahrscheinlich schon erkennen welche Lektionen die Spannungsaspekte zwischen Mars und Pluto für uns persönlich bereithalten.


Hier ein paar Fragen zu den typischen Herausforderungen, denen wir unter dem Einfluss einer Mars-Pluto-Opposition begegnen können:

Kam es während der ersten beiden Mars-Pluto-Oppositionen zu einem Konflikt? Wenn ja, waren wir diejenigen, die einen Streit initiiert haben oder haben wir uns von anderen provozieren lassen? Welche Konsequenzen haben wir aus diesem Streit gezogen? Sind wir weitestgehend zufrieden mit der Art wie wir uns verhalten haben oder haben wir uns zu Aussagen oder Handlungen hinreißen lassen, die wir im Nachhinein bereut haben? Würden wir uns wieder so verhalten, wenn wir in eine ähnliche Situation geraten oder wollen wir gewisse Dinge beim nächsten Mal anders machen?

Kam es in den Tagen um die genannten Daten zu einem Machtkampf? Wenn ja, haben wir den Machtkampf initiiert oder waren es andere? Wenn andere einen Machtkampf initiiert haben und wir darauf eingestiegen sind, lohnt sich die Frage warum wir den Köder geschluckt haben. Waren wir zu impulsiv? Hatten wir zu wenig Selbstbeherrschung? Wollten wir uns selbst oder der anderen Person etwas beweisen? Oder haben wir erst erkannt welches Spiel gespielt wird, als wir schon mittendrin waren?

Haben wir in den genannten Zeiten unterschwellige Spannungen zwischen uns und einem uns nahestehenden Menschen gespürt? Wenn ja, haben wir versucht der Sache auf den Grund zu gehen, indem wir die betreffende Person auf die Spannungen angesprochen haben? Oder haben wir geschwiegen und so getan als wenn nichts wäre? Haben wir unseren Unmut auf eine passiv-aggressive Art ausgedrückt, anstatt die Dinge direkt anzusprechen?

Kam es zu einer Konkurrenzsituation? Wenn ja, haben alle Beteiligten Sportsgeist bewiesen, indem sie sich an das Motto „der oder die Bessere möge gewinnen“ gehalten haben oder wurde auf eine verdeckte, hinterhältige Art konkurriert?

Haben wir uns zu einem Menschen hingezogen gefühlt, der uns nicht gut tut, der unsere Gefühle nicht erwidert oder der gebunden ist? Wenn ja, konnten wir inzwischen loslassen oder hoffen wir weiterhin diesen Menschen für uns zu gewinnen, obwohl er kein eindeutiges Interesse an uns zeigt und nicht von sich aus auf uns zukommt?

Kam es zu Situationen, in denen jemand ein Problem verursacht hat, aber keine Verantwortung für sein Verhalten übernehmen wollte? Hat jemand versucht uns zum Sündenbock für seine eigenen Probleme zu machen? Oder haben wir versucht jemandem die Schuld für etwas in die Schuhe zu schieben, wofür wir eigentlich selbst verantwortlich waren?

Wir können viel Klarheit gewinnen, wenn wir uns die genannten Fragen ehrlich beantworten. Diese Zeitqualität möchte uns aufzeigen, ob wir im Großen und Ganzen gesund mit Aggressionen, Konkurrenz, Machtspielen und Verlockungen umgehen oder ob wir dahingehend eventuell etwas Wichtiges zu lernen haben. Ich sage „im Großen und Ganzen“, weil es nicht darum geht perfekt zu sein. Gut genug ist gut genug. Davon abgesehen sind wir natürlich alle ganz unterschiedlich gestrickt. Was einige von uns als grenzüberschreitend empfinden, kann für andere noch akzeptabel sein. Was für einige von uns ein unangenehmer Machtkampf ist, kann für andere eine reizvolle Spielerei sein. Was einige von uns als aggressiv einstufen, kann für andere leidenschaftlich sein. Da wir alle unterschiedliche Vorstellungen haben, ist es so wichtig, dass wir miteinander sprechen und nicht davon ausgehen, dass andere die gleichen Maßstäbe haben wie wir.

Wenn wir bestimmte Grenzen allerdings klar kommuniziert haben und jemand diese Grenzen immer wieder überschreitet, sollten wir uns fragen welchen Wert diese Beziehung für uns hat. Wenn ein Mensch Grenzen, die ihm unmissverständlich vermittelt wurden, immer wieder überschreitet, verfolgt er damit entweder ein ungutes Ziel oder er hat schlichtweg kein Interesse an dem Wohlbefinden seines Gegenübers. Wir können nicht erwarten, dass jeder Mensch so viel Einfühlungsvermögen hat, dass wir uns nie in irgendeiner Form durch sein Verhalten gestört fühlen. Aber wir können voraussetzen, dass jeder Mensch, mit dem wir privat oder beruflich zu tun haben, die Grenzen respektiert, die wir ihm gegenüber kommuniziert haben.

Grenzen, auf die wir ein Recht haben, unterscheiden sich allerdings stark von einem kontrollierenden Verhalten. Wir haben alle das Recht die Grenzen zu bestimmen, die uns selbst betreffen, aber wir haben nicht das Recht anderen Menschen Grenzen aufzuerlegen. Einfach ausgedrückt: wir können einen Zaun um unser eigenes Grundstück bauen, aber wir haben nicht das Recht einen Zaun um die Grundstücke von anderen zu bauen. Wenn wir zum Beispiel von unserem Partner verlangen, dass er den Kontakt zu bestimmten Freunden abbricht, dass er nicht allein ausgeht, dass er auf bestimmte Lebensmittel verzichtet oder dass er keinen Alkohol trinkt, ist das ein kontrollierendes Verhalten. Wir können unsere Vorlieben äußern und wir können unsere Sicht erklären, aber wir können anderen nicht unsere eigenen Grenzen auferlegen. Solche Situationen haben natürlich viel Konfliktpotential, denn vielleicht finden wir, dass die Freunde unseres Partners ein schlechter Einfluss sind und vielleicht haben wir sogar Recht damit. Vielleicht trinken diese Freunde viel Alkohol und wir wissen, dass unser Partner selbst zu viel trinkt, wenn er mit ihnen unterwegs ist. In so einem Fall haben wir das Recht unseren Partner nicht betrunken erleben zu müssen, aber wir haben nicht das Recht einem erwachsenen Menschen zu verbieten, dass er Alkohol trinkt. Es kann hart sein zu akzeptieren, dass wir keine Kontrolle über das Verhalten von anderen haben, vor allem wenn wir wissen, dass sich ein Mensch, der uns wichtig ist, mit seinem Verhalten selbst schadet. Wenn sich unser Partner nicht verändern will, obwohl er weiß, dass wir unter seinem Verhalten leiden, befinden wir uns in einer Zwickmühle. Dann müssen wir uns entscheiden, ob wir uns doch irgendwie mit der Situation arrangieren können oder ob eine Trennung der einzige Weg ist. Übermäßiger Alkoholkonsum ist natürlich nur ein Beispiel von vielen möglichen Beispielen. Es geht um die Frage auf welche Grenzen wir ein Recht haben und wann das Setzen von Grenzen in Kontrolle ausartet.


Vollmond 23°59' Krebs, 13.01.2025, 23:26h MEZ



Vollmond Aspekte

Die Sonne befindet sich auf knapp 24° Steinbock und der Mond steht auf dem gleichen Grad im gegenüberliegenden Krebs. Der rückläufige Mars hat sich mittlerweile bis auf 27° Krebs zurückbewegt und bildet somit eine Konjunktion zum Mond im Krebs und eine Opposition zur Sonne im Steinbock. Uranus im Stier und Neptun in den Fischen bilden jeweils harmonische Aspekte zur Sonne im Steinbock, sowie zum Mond und zum rückläufigen Mars im Krebs.

Auf der Achse Krebs-Steinbock geht es um den Mutterarchetyp und den Vaterarchetyp. Der Mutterarchetyp wird durch den Krebs symbolisiert und der Vaterarchetyp entspricht dem Steinbock. Der Mutter-Archetyp verkörpert Fürsorge, Schutz, Geborgenheit und bedingungslose Liebe. Wenn die mütterlichen Qualitäten auf eine positive Art zum Ausdruck kommen, zeigen sie sich auf eine nährende, unterstützende, verständnisvolle Art, sowie durch emotionale Wärme und Mitgefühl. Auf eine negative Art können die mütterlichen Qualitäten durch Überfürsorglichkeit, Grenzenlosigkeit, übertriebene Verwöhnung und besitzergreifendes, manipulatives Verhalten zum Ausdruck kommen. Der vereinnahmende Mutter-Archetyp will die individuelle Entwicklung von anderen kontrollieren und sie in einer Abhängigkeit halten. Die sogenannte verschlingende Mutter benutzt andere, um sich selbst gebraucht zu fühlen und dadurch den eigenen Wert zu sichern.

Der Vater-Archetyp verkörpert Autorität, klare Strukturen, Disziplin und Rationalität. Wenn die väterlichen Qualitäten auf eine positive Art zum Ausdruck kommen, zeigen sie sich durch Schutz, liebevolle Strenge und die Fähigkeit Regeln zu schaffen und Grenzen zu setzen. Die positive Seite des Vaterarchetyps hat etwas von einem weisen Lehrer, der einen auf die Fallstricke des Lebens vorbereiten will. Auf eine negative Art können sich die väterlichen Qualitäten durch eine übertriebene Strenge, herrisches Verhalten und emotionale Kälte zeigen. Der herrschsüchtige Vaterarchetyp will andere in ihrem kreativen Selbstausdruck, in ihrer Lebendigkeit und in ihrer Autonomie einschränken. Er will das Selbstvertrauen von anderen klein halten, weil seine größte Angst darin besteht, dass sie über ihn hinauswachsen könnten.

Es geht hier, wie gesagt, um archetypische Bilder. Die wenigsten Mütter und Väter entsprechen ausschließlich dem Mutterarchetyp oder ausschließlich dem Vaterarchetyp. Manch eine Mutter kann väterlicher sein, als manch ein Vater und manch ein Vater kann mütterlicher sein, als manch eine Mutter. Es kommt auch selten vor, dass eine Mutter oder ein Vater nur über die positiven oder nur über die negativen Eigenschaften ihres Archetyps verfügt. Die meisten Menschen sind komplexe Wesen, die viele verschiedene Facetten haben.

Bei einem Vollmond auf der Achse Krebs-Steinbock geht es um eine Gegenüberstellung der Themen dieser beiden Zeichen. Ein Vollmond möchte uns immer dazu verhelfen ein Gleichgewicht zwischen Polaritätszeichen herzustellen. In dem Fall geht es also um ein Gleichgewicht zwischen dem Mutter- und dem Vater-Archetyp. Von daher stellt uns der Vollmond im Krebs vor die Frage, ob wir eine gute Balance zwischen den Themen dieser beiden Zeichen halten oder ob hier ein Ungleichgewicht vorliegt. Die Frage des Gleichgewichts kann sich auf konkrete Elternthemen beziehen, also auf die Frage wie wir mit unseren eigenen Kindern umgehen, wenn wir Kinder haben. Diese archetypischen Themen können aber natürlich auch in unseren Erwachsenenbeziehungen zum Tragen kommen. Auch in unseren Erwachsenenbeziehungen kann es zu Problemen kommen, wenn wir zu sehr in der mütterlichen Energie sind und dabei die väterlichen Qualitäten vernachlässigen oder umgekehrt. In manchen Situationen ist es wichtig, dass wir uns mitfühlend, verständnisvoll und fürsorglich verhalten. In anderen Situationen ist es viel sinnvoller klare Grenzen zu setzen und eine gesunde emotionale Distanz zu wahren. Der Mutterarchetyp und der Vaterarchetyp spielen auch eine entscheidende Rolle im Umgang mit unserem inneren Kind. Manchmal ist es wichtig, dass die innere Mutter die Führung übernimmt, indem wir liebevoll, fürsorglich und verständnisvoll auf die Bedürfnisse unseres inneren Kindes eingehen. Und manchmal muss der innere Vater zum Zug kommen, indem er unserem inneren Kind Mut macht, uns dazu motiviert unsere Ängste zu überwinden und eine Sache durchzuziehen, auch wenn sie uns Angst macht oder wir gerade keine Lust haben. Ziel ist es, dass die innere Mutter, der innere Vater und das innere Kind eine Einheit bilden. So wie es in einer tatsächlichen Familie zu Konflikten kommen kann, ist sich auch unsere innere Familie nicht immer einig. Unsere Blutsverwandtschaft können wir uns nicht aussuchen, aber als Erwachsene haben wir alle die Möglichkeit unsere innere Familie zu heilen. Dieser Vollmond möchte uns verdeutlichen wie es um die Beziehungen bestellt ist, die uns am nächsten sind. Die allernächste Beziehung, die ein jeder von uns haben kann, ist die Beziehung, die wir zu unserer inneren Familie haben. Wenn diese Beziehung intakt ist, haben wir nicht nur eine gute Beziehung zu uns selbst, wir haben auch die besten Chancen Erfüllung in unseren Beziehungen zu anderen Menschen zu finden.


Viele liebe Grüße mit den Sternen ✨

Lia



Wichtige langfristige Themen der astrologischen Zeitqualität:

Jupiter in den Zwillingen 26.05.2024 - 09.06.2025:

Jupiter in den Zwillingen ♊ 26.05.24 - 09.06.25: Aller Anfang ist das Wort - YouTube

Rückläufiger Mars in Löwe ♌ & ♋ Krebs 07.12.24 - 24.02.25: 

Rückläufiger Mars in Löwe ♌ & ♋ Krebs 07.12.24 - 24.02.25: Wenn Löwen hungrig sind... - YouTube

Uranus Konjunktion Fixstern Algol:

Uranus-Algol-Konjunktionen 2024-2025: Versöhnung mit Medusa? - YouTube

Saturn in den Fischen 2023 - 2026:

Saturn in den Fischen ♓07.03.2023 - 14.02.2026: SEELENWERKE 🙏 - YouTube

Pluto im Wassermann 2023 - 2044:

Pluto im Wassermann ♒ 2023-2044: Jetzt sind WIR dran! - YouTube

Sonne-Venus-Zyklus 2022 - 2130: Schütze was Dir lieb & teuer ist:

Sonne-Venus-Zyklus 2022 - 2130

Mondknoten in Widder-Waage 2023 - 2025:

Karma-Astrologie: Mondknoten auf der Beziehungsachse Widder ♈ / ♎ Waage 17.07.23 - 12.01.25 - YouTube

Uranus im Stier ♉ 2018 - 2026: 

Symbolsysteme: Uranus im Stier 2018 bis 2026

Chiron im Widder ♈ 2018 - 2027:

Symbolsysteme: Video: Chiron im Widder April 2018 bis April 2027: Heilung ist in Dir


Meine Webseite: http://www.symbolsysteme.de/

Meine Emailadresse: lia@symbolsysteme.de

Mein Blog: http://symbolsysteme.blogspot.de

Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/Symbolsysteme/videos

Mein Pinterest Profil: https://www.pinterest.de/symbolsysteme/

Mein Twitter: https://twitter.com/symbolsysteme

Spenden via PayPal für meine Arbeit: cornelia.butzer@online.de



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen